Die Vielfalt der Landschaften und des Untergrunds fördert ein hohes Maß an Biodiversität. Auf den von uns vorgeschlagenen Wegen werden Sie überraschende Begegnungen machen, die Sie nur mit Ihren Augen fassen können, so zerbrechlich ist deren Reichtum.
Pflanzen
Wälder, Kalksteingebiete, sonnige Felsen, Feuchtgebiete, die Vielfalt der natürlichen Umgebungen ermöglicht die Existenz vieler Pflanzenarten mit oft spektakulären Blüten.
Sie können Hunderte von manchmal sehr seltenen Arten bewundern, indem Sie einfach unseren markierten Wegen folgen.
Pilze
Jedes Jahr, ab dem Schlossbauernhof von Hermalle-sous-Huy, können Sie sich auf zwei Naturwanderungen und in einem Kurs mit den Pilzen vertraut machen. Unsere Freunde mit Hut werden auch im September in der Gemeinde Verlaine gefeiert.
Insekten
Das Condroz und der Hespengau werden nicht unbedingt mit dem Begriff Biodiversität in Verbindung gebracht. Dennoch gibt es in unserer Region immer noch viele natürliche Plätze, die Zufluchtsorte für sehr unterschiedliche und manchmal sehr seltene Arten sind.
Das einzige Insektarium der Wallonie, Hexapoda, zeigt den Besuchern die Welt der Insekten in einer Dauerausstellung, aber auch in wechselnden Ausstellungen.
Säugetiere
Rehe, Füchse, Wildkaninchen ... es ist nicht ungewöhnlich, ihnen auf einem Spaziergang zu begegnen.
Tatsächlich haben sie den Namen einiger von ihnen inspiriert.
Amphibien
Molche, Kröten, Frösche und Salamander, diese empfindlichen Arten, sind noch immer bei uns zu Hause.
Crenwick, Wachnet-Naturgebiet, Brion-Wiesen, Hoyoux-Tal ... mit Geduld können Sie sie an diesen verschiedenen Orten beobachten.
Vögel
Unser Territorium ist ein echter „Hotspot“, der von Ornithologen geschätzt wird, sei es im Wald (Schwarzspecht, Waldkauz ...), in der Ebene (Turmfalke, Grauammer, Rebhuhn ...) oder in Feuchtgebieten (Zwergtaucher, Eisvogel ...).
Die alten Klärbecken von Hollogne-sur-Geer und die Kiesgrube von Amay sind ein Muss für die Vogelbeobachtung.